"Heute wieder nur gespielt" - und dabei viel gelernt! Aus diesem Grund nimmt die Freispielzeit in unserer Kita sehr viel Zeit und Raum ein. Spielzeit ist die beste Bildungszeit und beste Förderung für jedes Kind.
Freispiel findet bei uns überall statt:
- in der eigenen Stammgruppe
- in allen Nebenräumen, Halle und Flur
- im Garten
- bei Spaziergängen und Erkundungen im Wald und der Natur
Dabei entscheiden die Kinder im Rahmen des Tagesablaufs selbst, wie lange, wo und mit wem sie spielen. Wenn Kinder spielen ist das eine Herzensangelegenheit - deshalb unterbrechen wir das Spiel so wenig wie möglich. Die Kinder entdecken dabei sich selbst und ihre Fähigkeiten und Stärken. Kinder müssen, auch sich selbst, ausprobieren - wir ermöglichen ihnen eigenverantwortliches Handeln.
Wir als Fachpädagogen beobachten, unterstützen und begleiten die Kinder während der Freispielzeit. So können wir jederzeit die Interessen der Kinder aufgreifen, sie in ihrer Entwicklung bestmöglich fördern und ihnen entsprechende Materialien und Räume anbieten.
In jeder Stammgruppe gibt es für die Kinder verschiedene feste Themenbereiche, z.B. Baubereich, Puppenecke, Maltisch, Kuschelecke, Spielteppich, Gesellschaftsspiele, Bücherecke, etc. Die genaue Ausgestaltung variiert jedoch von Gruppe zu Gruppe, orientiert an den Bedürfnissen und der Altersstruktur der jeweiligen Gruppenkinder. Wir bieten den Kindern stets einen vorbereiteten Raum mit anregenden Spiel- und Lernangeboten und herausfordernden Aufgaben, aus denen die Kinder selbständig und eigenverantwortlich das für sie passende auswählen können.
Zusätzlich zum Standard - Spiel und Lernmaterial steht den Kindern in allen Gruppenräumen und im bunten Raum verschiedenes Montessorimaterial (Dinge des täglichen Lebens), mit hohem Aufforderungscharakter, zur Verfügung. Mit diesem, meist selbsterklärendem Material, können die Kinder selbständig arbeiten und mittels Selbstkontrolle, unabhängig vom Erwachsenen, eigene Fehler erkennen, korrigieren und sich am eigenen Erfolg freuen..
Im Portfolio werden alle Entwicklungsschritte des Kindes in Form von eigenen Arbeiten, Fotos oder auch Lerngeschichten dokumentiert. Jedes Kind hat deshalb sein eigenes Portfolio, das es über die gesamte Kitazeit begleitet. Jeweils nach dem Übergang von der Krippe in den Kiga und vor dem Übergang vom Kiga in die Schule bekommt jedes Kind sein Portfolio mit nach Hause. Während der Kitazeit können die Eltern jederzeit in Rücksprache mit dem Kind und den Fachkräften das Portfolio des eigenen Kindes betrachten - über die Sommerferien schicken wir das Portfolio, manchmal auch mit einer kleinen "Ferienaufgabe", mit nach Hause.